Schatzkammer St. Agatha

St.-Agatha-Platz 1 • 48351 Everswinkel – Alverskirchen

Gegenüber dem Eingang präsentiert sich als ältestes und besonders kostbares Objekt textiler Ausstattung der Teil eines Hungertuches aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

In drei speziell klimatisierten und beleuchteten Vitrinen sind liturgische Gewänder, deren Herkunft bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht, ausgestellt.

Zwei weitere Vitrinen zeigen Gefäße wie barocke, neugotische oder neoromanische Kelche. Aus den speziell beleuchteten Vitrinen strahlen aber auch messing-, silber- oder goldfarbene Exponate wie Sonnenmonstranz, Messkännchen, Ziborium, verschiedene Leuchter, Tellerpyxiden oder Ölgefäße hervor. Auch das älteste Kunstobjekt, ein romanisches Weihrauchfass, ist hier zu finden.

Über jedes Ausstellungsstück gibt es kunsthistorisch Interessantes zu berichten. Und nicht nur das: Zu manchem Exponat sind interessante Geschichten zu erfahren, die das Leben und Wirken in der Pfarrgemeinde widerspiegeln.

Allerdings sind noch längst nicht alle historischen Kunstschätze restauriert. Dazu bedarf es weiterer Gelder. Diese zu organisieren, den kleinen Schatz von St. Agatha zu bewahren und der Öffentlichkeit zu zeigen, das ist Aufgabe des am 12.09.2012 gegründeten Fördervereins „Freunde der Schatzkammer St. Agatha Alverskirchen e.V.“.

Möchten Sie die Arbeit des Fördervereins unterstützen? Dann werden Sie Mitglied. Sie können hier eine PDF herunterladen für die Beitrittserklärung:

Wenn Sie für die Aufgaben des Fördervereins etwas spenden möchten, ist das Geld auf folgendes Konto zu überweisen:

Kontoinhaber
Freunde der Schatzkammer St. Agatha Alverskirchen e.V.
Sparkasse Münsterland Ost
BIC WELADED1MST
IBAN DE83 4005 0150 0153 4934 99

Bei Rückfragen wegen des Fördervereins erreichen Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse: vorstand@schatzkammer-alverskirchen.de

Über unsere Aktivitäten halten wir Sie auf unserer Homepage https://www.schatzkammer-alverskirchen.de/ auf dem Laufenden.

Am Freitag, den 11. September, fand im Rahmen des Bildungsprogramms des Schatzkammer-Vereins ein Vortrag von Dr. Helge Nieswandt, Kustos des Archäologischen Museums der Universität Münster, statt mit dem Thema „Der ‚Korinthische‘ Tempel von Patara“.
Für Mitglieder des Schatzkammer-Vereins gab es am 18. September eine Führung durch das Archäologische Museum, bei der viel Unbekanntes und Interessantes vorgestellt und erklärt wurde.

Der Schatzkammerverein hatte eine Werkstatt-Führung bei der Glasmalerei Knack am 16.11.2019, eine Woche darauf am 22.11.2019 einen Vortrag im Pfarrheim St. Agatha von Herrn Kaspar von der Kunstpflege im Bistum Münster zu dem Thema „Glasmalerei – wie die sakralen Glasmalereien Friedrich Stummels und seiner Werkstatt entstanden“.

Menue