Kirchengemeinde St. Magnus/St. Agatha – Prozessionen und Wallfahrt

Liebe Mitglieder der Pfarrei,

in den vergangenen Monaten haben wir im Pfarreirat intensiv darüber beraten, wie wir unsere kirchlichen Traditionen weitertragen können – mit Blick auf die heutige Lebensrealität und unter Berücksichtigung unserer Ressourcen. Besonders die Gestaltung der Prozessionen und der Wallfahrt wurde dabei achtsam in den Blick genommen.

Für die Fronleichnamsprozession in Everswinkel wurde ein neues Konzept entwickelt, das sowohl den liturgischen Charakter bewahrt als auch neue Akzente setzt. Der Weg wird künftig kürzer sein und die Prozession wird später beginnen. Die Erstkommunionkinder gestalten die erste Station aktiv mit, und nach dem Gottesdienst am St. Magnus-Haus laden wir zu einem gemeinsamen Beisammensein ein. Auch in Alverskirchen wird es, nach einer Prozession zum Schützenplatz, einen festlichen Open-Air-Gottesdienst mit anschließender Begegnung im Pfarrheimgarten geben. Die Gruppen, die sich bisher in besonderer Weise eingebracht haben, wurden selbstverständlich in die neue Gestaltung einbezogen und persönlich angesprochen.

Die Feld- und Flurprozession, die traditionell zwei Wochen nach Fronleichnam stattfand, wird in diesem Jahr nicht durchgeführt. Diese Entscheidung wurde nach sorgfältiger Abwägung getroffen – auch vor dem Hintergrund der rückläufigen Teilnahme in den vergangenen Jahren und der notwendigen Bündelung der Kräfte von Haupt- und Ehrenamtlichen. Stattdessen laden wir ausdrücklich und herzlich zur Mitfeier der Fronleichnamsprozession ein, die mit ihrem neuen Konzept einen gemeinschaftlichen und lebendigen Rahmen schafft.

Die Wallfahrt nach Telgte wird in diesem Jahr nicht wie bisher auf Pfarreiebene organisiert. Um der Idee des gemeinsamen Pilgerns neuen Schwung zu verleihen, wurde im Koordinationskreis des Pastoralen Raums angeregt, über eine mögliche Wallfahrt im größeren Verbund der Pfarreien des Raums nachzudenken. Ziel ist es, ein gemeinschaftliches Pilgererlebnis mit breiterem Zuspruch zu ermöglichen. Ergänzend werden bestehende Angebote aus benachbarten Gemeinden – wie etwa die Ahlener oder die Vorhelmer Wallfahrt – bekannt gemacht und unterstützt.

Diese Schritte sind nicht leichtgefallen, doch sie wurden im Bewusstsein getroffen, dass lebendige Tradition nicht im Festhalten um jeden Preis besteht, sondern in der Offenheit für Weiterentwicklung. Gemeinsam mit den Engagierten, die sich in besonderer Weise bei den bisherigen Prozessionen eingebracht haben, werden wir in nächster Zeit über Möglichkeiten einer neuen Form und Ausgestaltung ins Gespräch kommen.

Mit herzlichem Dank für Ihr Verständnis und Ihre Verbundenheit,
für den Pfarreirat

iebe Mitglieder der Pfarrei,

in den vergangenen Monaten haben wir im Pfarreirat intensiv darüber beraten, wie wir unsere kirchlichen Traditionen weitertragen können – mit Blick auf die heutige Lebensrealität und unter Berücksichtigung unserer Ressourcen. Besonders die Gestaltung der Prozessionen und der Wallfahrt wurde dabei achtsam in den Blick genommen.

Für die Fronleichnamsprozession in Everswinkel wurde ein neues Konzept entwickelt, das sowohl den liturgischen Charakter bewahrt als auch neue Akzente setzt. Der Weg wird künftig kürzer sein und die Prozession wird später beginnen. Die Erstkommunionkinder gestalten die erste Station aktiv mit, und nach dem Gottesdienst am St. Magnus-Haus laden wir zu einem gemeinsamen Beisammensein ein. Auch in Alverskirchen wird es, nach einer Prozession zum Schützenplatz, einen festlichen Open-Air-Gottesdienst mit anschließender Begegnung im Pfarrheimgarten geben. Die Gruppen, die sich bisher in besonderer Weise eingebracht haben, wurden selbstverständlich in die neue Gestaltung einbezogen und persönlich angesprochen.

Die Feld- und Flurprozession, die traditionell zwei Wochen nach Fronleichnam stattfand, wird in diesem Jahr nicht durchgeführt. Diese Entscheidung wurde nach sorgfältiger Abwägung getroffen – auch vor dem Hintergrund der rückläufigen Teilnahme in den vergangenen Jahren und der notwendigen Bündelung der Kräfte von Haupt- und Ehrenamtlichen. Stattdessen laden wir ausdrücklich und herzlich zur Mitfeier der Fronleichnamsprozession ein, die mit ihrem neuen Konzept einen gemeinschaftlichen und lebendigen Rahmen schafft.

Die Wallfahrt nach Telgte wird in diesem Jahr nicht wie bisher auf Pfarreiebene organisiert. Um der Idee des gemeinsamen Pilgerns neuen Schwung zu verleihen, wurde im Koordinationskreis des Pastoralen Raums angeregt, über eine mögliche Wallfahrt im größeren Verbund der Pfarreien des Raums nachzudenken. Ziel ist es, ein gemeinschaftliches Pilgererlebnis mit breiterem Zuspruch zu ermöglichen. Ergänzend werden bestehende Angebote aus benachbarten Gemeinden – wie etwa die Ahlener oder die Vorhelmer Wallfahrt – bekannt gemacht und unterstützt.

Diese Schritte sind nicht leichtgefallen, doch sie wurden im Bewusstsein getroffen, dass lebendige Tradition nicht im Festhalten um jeden Preis besteht, sondern in der Offenheit für Weiterentwicklung. Gemeinsam mit den Engagierten, die sich in besonderer Weise bei den bisherigen Prozessionen eingebracht haben, werden wir in nächster Zeit über Möglichkeiten einer neuen Form und Ausgestaltung ins Gespräch kommen.

Mit herzlichem Dank für Ihr Verständnis und Ihre Verbundenheit,
für den Pfarreirat

Pfarrer Pawel Czarnecki – Agnes Franke (Pfarreiratsvorsitzende)

Menue